Pfarrnachrichten

Die aktuellen Pfarrnachrichten können Sie hier herunterladen.

 

Möchten Sie die Pfarrnachrichten als Newsletter per E-Mail erhalten?

Dann schicken Sie uns eine Nachricht an stdionysius-rheine@bistum-muenster.de

Pfarreirat

Folgende Personen wurden auf der Pfarrversammlung am 08.11.2021 für 4 Jahre  gewählt:

Jonah Bertling (St. Josef), Franzis Bußhaus (Jugend; ausgeschieden zum 31.12.2022), Anne Dickmänken (St. Dionysius), Gudrun Föcker (St. Elisabeth), Jonas Gedicke (St. Josef), Luise Grottke (St. Dionyius), Rüdiger Hölscher (Sorge um den Nächsten/Caritas), Peter Petermann (Liturgie), Julia Siepker (St. Elisabeth). In Klammern hinter den Namen in alphabetischer Reihenfolge steht jeweils der Kirchort oder das Handlungsfeld, für die die Person gewählt wurde.

 

Gemäß den Statuten für die Pfarreiräte im Bistum Münster dient der Pfarreirat „dem Aufbau einer lebendigen Pfarrei und der Verwirklichung des Heils- und Weltauftrags der Kirche“. Gemeinsam mit dem leitenden Pfarrer und dem Seelsorgeteam hat der Pfarreirat die Aufgabe, „das pastorale Wirken entsprechend den Herausforderungen in der Pfarrei so zu entwickeln und zu gestalten, dass die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist“.  

 

Der Pfarreirat hat im September 2017 den Pastoralplan verabschiedet. 

Folgende Ergänzungen wurden beschlossen:

Ergänzung Nr. 1 vom 19.11.2018

Ergänzung Nr. 2 vom 16.09.2019

Ergänzung Nr. 3 vom 22.03.2021

 

Dem Pfarreirat kommen unter anderem folgende Aufgaben zu:

  • Er fördert das Bewusstsein für das gemeinsame Priestertum aller Getauften, etwa durch die Stärkung der Mitverantwortung jedes einzelne Christen.
  • Er ist verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und/oder Fortschreibung eines lokalen Pastoralplans.
  • Er nimmt die Vielfalt von Gemeinden, Einrichtungen, Verbänden und Vereinigungen, Gruppen und Projekten innerhalb der Pfarrei wahr und sorgt für deren Vernetzung.
  • Ebenso sorgt er für die Vernetzung der Pfarrei mit weiteren kirchlichen Orten und Einrichtungen sowie mit Partnern im Sozialraum (zum Beispiel Kommune, evangelische Kirchengemeinden usw.)