„Eli’s TeenieTime meets St. Anna“ für 6. und 7. Klassen.
Was würdest Du mitnehmen, wenn Dir jemand sagt: Das ist Deine Lebensreise – "Marschier los!"? Jugendliche in der 6. und 7. Klasse werden zunehmend „flügge“, gehen immer mehr Wege ohne Eltern, dafür mit Freundinnen und Kumpels. Gemeinsam auf den Weg für einen Tag machen sich auch die TeilnehmerInnen des Projekts „Eli’s TeenieTime meets St. Anna“ und wandern gemeinsam mit Teamern von Neuenkirchen nach Rheine. Dabei werden Stationen des eigenen Lebens auf vielfältige Weise thematisiert – vergangene und zukünftige. Was habe ich schon erlebt und daraus mitgenommen, das in meinem „Lebensrucksack“ steckt? Und wie hilft mir das, zukünftige Wegabschnitte zu meistern?
Die kleine, etwa 8 km lange Pilgertour startet am Samstag, 5. April, im Karl-Leisner-Haus in Neuenkirchen und endet um 23 Uhr in der St. Elisabethkirche in Rheine. Auf dem Programm stehen gemeinsames Singen und Basteln, Orientierung im Gelände und ein Stück Weg in Stille, Spiele zu Mut, Vertrauen und Gemeinschaft, Zeit mit Gott, Feuerschale und Würstchengrillen, nächtliches Erkunden der Kirche und Schlafsack-Meditation, Picknick und alles, was Wetter und Natur an dem Tag bieten. „Der Weg beginnt am Taufstein und führt bis zum Kolumbarium“, beschreibt Pastoralreferent Matthias Werth, St. Dionysius Rheine, wie die Lebensweg-Thematik räumlich verortet wird.
Handys spielen an diesem Tag keine Rolle, sodass sich die Gruppe ganz auf das Hier und Jetzt und aufeinander einlassen kann. „2024 haben wir eine ähnliche Aktion in St. Elisabeth durchgeführt und um 23 Uhr wollte keiner der Jugendlichen gehen“, sagt Pastoralassistentin Mareike Knue, St. Anna, „deswegen wollten wir dieses Jahr unbedingt eine Neuauflage – diesmal mit Ehrenamtlichen aus beiden Pfarreien.“ Das Kooperations-Projekt im pastoralen Raum beschäftigt sich mit Fragen der Jugendlichen dieses Alters: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Wer begleitet mich? Selbstbewusstsein und Resilienz und die Gewissheit, nicht allein zu gehen, sind Wegmarken des Wandertags.
Ausgestattet mit „Reisepass“, festem Schuhwerk und wettertauglicher Kleidung sowie Motivations-Snacks für zwischendurch geht’s abseits der Straße durch Feld und Wald, bergauf und -ab – wie im Leben eben. Anmelden können sich Interessierte bis zum 28. März unter https://l.ead.me/bfhiCO; hier finden sich auch zusätzliche Infos. Fragen beantworten gerne Matthias Werth, 05971 91451-107, und Mareike Knue, 0160 3058688 (auch über WhatsApp).
Artikel vom 28.02.2025